Mobile sonderpädagogische Dienste und Hilfen
Die mobilen sonderpädagogischen Hilfen sind zuständig für Kinder mit Förderbedarf in Kindertagesstätten. Mobile sonderpädagogische Dienste können für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Regelschulen angefordert werden.
- Diagnostik für entwicklungsauffällige Kinder im gewohnten Umfeld der Kindertagesstätte
- Förderung in Kleingruppen in den Bereichen Bewegung, Wahrnehmung, Denken, Sprache und Persönlichkeit
- Beratung von Eltern, Erzieherinnen und Erziehern
- Beratungsgespräche mit Eltern und Lehrern
- Ermittlung des tatsächlichen Förderbedarfs
- Entwicklung von Fördermaßnahmen
- Einzelförderung und Förderung im Klassenverband der Regelschule
- Information über zusätzliche Fördermöglichkeiten im und außerhalb des Unterrichts
Die Mobilen Sonderpädagogischen Hilfen (MSH) sind zuständig für Kinder mit Förderbedarf in Kindertagesstätten. Diese können bis zum Schuleintritt durch die MSH gefördert werden. Die Mobilen Sonderpädagogischen Hilfen der Hainbrunnenschule unterstützen Kindertageseinrichtungen in der Stadt und im Landkreis Forchheim. Sie stimmen sich mit der Frühförderung und anderen Fachdiensten ab. Für die Eltern entstehen keine Kosten.
Ziele der Mobilen Sonderpädagogischen Hilfe sind das frühzeitige Erkennen von Unterstützungsbedarf und die geeignete Förderung. Dadurch sollen günstige Voraussetzungen für die Schullaufbahn geschaffen werden. Außerdem wird die Persönlichkeitsentwicklung unterstützt.
Mobile sonderpädagogische Hilfe setzt das Einverständnis der Eltern und die Absprache mit der Kindetagesstättenleitung voraus. Die Förderung findet für die Kinder im gewohnten Umfeld statt. MSH und Kindertagesstätte arbeiten eng zusammen.
Mobile Sonderpädagogische Hilfe hat drei Schwerpunkte:
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Ihre Kindertagesstätte oder an die Hainbrunnenschule
Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf im Bereich geistige Entwicklung können Regelschulen oder Förderschulen mit anderem Förderschwerpunkt besuchen. Lehrkräfte der Hainbrunnenschule betreuen diese im Mobilen Sonderpädagogischen Dienst. Ziel ist, das Lernen und Leben der Schülerinnen und Schüler ihren persönlichen Möglichkeiten entsprechend zu unterstützen. Wichtig ist eine enge Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten und den Lehrkräften.
Die Aufgaben des MSD:
Wird bei Schülerinnen und Schülern an Regelschulen erstmals Förderbedarf im Bereich geistige Entwicklung vermutet oder festgestellt, kann die Schulleitung der Regelschule den MSD der Hainbrunnenschule anfordern. Dies gilt auch für Förderschulen mit anderem Förderschwerpunkt.