Privates Förderzentrum Hainbrunnenschule
Die Hainbrunnenschule ist ein privates Förderzentrum mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Sie ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule unter der Trägerschaft der Lebenshilfe Forchheim e.V. Die Schülerinnen und Schüler kommen aus der Stadt und dem Landkreis Forchheim. Der Schulbesuch wie auch die Beförderung mit Bussen sind kostenfrei.
Es besuchen etwa 80 Schülerinnen und Schüler in zehn Klassen die Schule. Zur Schule gehört eine Schulvorbereitende Einrichtung. Diese besteht aus drei Gruppen mit insgesamt 25 Kindern. Für den Unterricht und die Betreuung gehören Studienrätinnen und räte im Förderschuldienst, Heilpädagogische Förderlehrerinnen und -lehrer, Fachlehrerinnen und -lehrer sowie Kinderpflegerinnen und -pfleger zum Team.
- Motorik und Bewegungsförderung
- Sinneserfahrung und Wahrnehmungsförderung
- Sprache und Sprecherziehung
- Förderung der Kreativität
- Vermittlung von Naturerfahrungen
- Lebenspraktische Förderung (Esstraining, An- und Ausziehen)
- Sauberkeitserziehung
- Möglichkeit und Anregung zum freien Spiel
- Förderung im sozial - emotionalen Bereich
- Vorschulische Förderung
- Ergotherapie (Beschäftigungstherapie)
- Logopädie (Sprach- und Stimmtherapie)
- Physiotherapie (Krankengymnastik)
- Psychomotorik (Bewegungstherapie)
Die Entwicklung der Persönlichkeit und die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft sind die Ziele für die Schülerinnen und Schüler an der Hainbrunnenschule. Unsere Aufgabe ist eine Förderung der Kinder und Jugendlichen nach ihren Möglichkeiten. Dazu gehören die kognitive Förderung, die Förderung von Motorik und Wahrnehmung und die sozial-emotionale Förderung.
Voraussetzungen sind ein positives Schulklima, eine vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie eine enge Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten und der angeschlossenen Tagesstätte.
In der Hainbrunnenschule werden Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich geistige Entwicklung unterrichtet und gefördert. Viele Schülerinnen und Schüler haben zusätzlichen Förderbedarf in den Bereichen Motorik, Wahrnehmung, Sprache und im sozial-emotionalen Bereich. Die Klassen sind meistens altersgemischt, die Klassenstärke schwankt zwischen sieben und elf Schülerinnen und Schülern. Die relativ kleinen Klassen ermöglichen ein Eingehen auf individuelle Bedürfnisse.
Die Grundschulstufe umfasst die ersten vier Schulbesuchsjahre der Kinder. Lebenspraktisches und soziales Lernen, jahreszeitliche Themen, sowie die Anbahnung von Lesen, Schreiben und Rechnen sind einige Schwerpunkte dieser Stufe. Die Mittelschulstufe dauert fünf Jahre. Es werden Sachthemen, Deutsch, Mathematik und praktische Fächer unterrichtet, z.B. "Werken und Gestalten" und "Ernährung und Soziales". Geeignete Fachräume stehen zur Verfügung, ebenso ein Computerraum.
In der dreijährigen Berufsschulstufe erfüllen die Jugendlichen ihre Sonderberufsschulpflicht. Sie werden auf das Leben als Erwachsene und auf das Arbeitsleben vorbereitet. Fachunterricht, Praxistage, Projekte, Langzeitpraktika sowie Lernen in einer Lehrwohnung tragen dazu bei. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Unterstützung bei ihrer Lebens- und Zukunftsplanung.
Sport findet für alle Klassen in der Turnhalle statt, die unter anderem mit einer Kletterwand und einem Airtramp ausgestattet ist.
Grundlage für den Unterricht ist der Lehrplan PLUS für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, der seit September 2019 in Kraft ist. In Fachlehrplänen werden die Kompetenzen beschrieben, die die Schülerinnen und Schüler in den jeweiligen Fächern erwerben können. Es gibt jedoch keine Lernziele, die erfüllt werden müssen!
Die Schülerinnen und Schüler erhalten Zeugnisse, aber keine Noten. In den Zeugnissen wird der Lern- und Leistungsstand ausführlich beschrieben.
Der unterschiedliche Förderbedarf unserer Schülerinnen und Schüler erfordert gründliche Diagnostik und genaue Beobachtung. Es liegt in der Verantwortung der Lehrkräfte, geeignete Lernangebote auszuwählen und vorzubereiten.
Für jeden Schüler und jede Schülerin werden Förderpläne erstellt, die mit den Erziehungsberechtigten besprochen werden.
Unterstützte Kommunikation ist ein wichtiger Bereich an unserer Schule. Es gibt Schülerinnen und Schüler, die nicht oder nicht ausreichend verständlich sprechen können. Sie lernen Möglichkeiten, sich mitzuteilen. Dazu gehören zum Beispiel Gebärden, Kommunikationsbücher und elektronische Sprachausgabegeräte.
Schulleben ist uns wichtig. Gemeinsame Monatskreise, Advents- und Weihnachtsfeiern, Frühlingskonzerte oder Sportfeste haben eigentlich einen festen Platz im Schuljahr. Doch auch in den schwierigen Zeiten der Pandemie finden wir Möglichkeiten für gemeinsame Aktionen.
Die Zusammenarbeit mit anderen Schulen in Form von gemeinsamen Projekten oder Außenklassen musste aufgrund der Pandemiesituation weitgehend eingestellt werden. Einige Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf besuchen eine Regelschule. Sie werden vom Mobilen Sonderpädagogischen Dienst betreut.
Unsere Einrichtung
Die Schulvorbereitende Kindertagesstätte ist der Hainbrunnenschule und der Heilpädagogischen Tagesstätte angegliedert. Hier spielen und lernen Kinder in drei Gruppen mit jeweils bis zu neun Kindern. Diesen Gruppen stehen Gruppenräume, eine Turnhalle, ein Rhythmikraum und ein Snoezelenraum zur Verfügung. Das Konzept sieht die ganztägige Förderung des Kindes vor. Es wird kein Elternbeitrag erhoben.
Die Öffnungszeiten sind:
Montag bis Donnerstag: 7.45 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: 7.45 Uhr bis 14.45 Uhr
Während der Schulferien findet eingeschränkt Ferienbetreuung statt.
Unsere Kindertagesstätte besuchen Kinder im Alter von drei bis sieben Jahren. Sie brauchen besondere Unterstützung und sind ohne entsprechende sonder- bzw. heilpädagogische Förderung von Behinderung bedroht. Ihre Entwicklungsverzögerungen zeigen sich in den Bereichen Motorik, Wahrnehmung und Denken, Sprache, soziale Entwicklung, Spielverhalten, sowie im Bereich der Selbständigkeit und Lebenspraxis.
Unser Angebot
Jeder Mensch ist einzigartig und unverwechselbar. Jeder hat seine eigenen Vorlieben und Abneigungen, Stärken und Schwächen. Aus diesem Grund bemühen wir uns, individuell auf die einzelnen Kinder einzugehen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, arbeiten wir in der Gesamtgruppe oder in Kleingruppen mit folgenden Förderangeboten:
Therapeutische Maßnahmen
Eine Information für Eltern und Erziehungsberechtigte:
Die Entwicklung von Kindern verläuft in den seltensten Fällen völlig rund, problematische Situationen gehören zum Alltag von Familien. Manchmal entwickeln sich länger dauernde Krisen, psychische Probleme der Kinder und Jugendlichen können auftreten. Dazu gehören insbesondere Depressionen und Angstzustände. In diesen Fällen ist es wichtig, rechtzeitig Hilfe zu holen. Nur so ist eine frühzeitige Diagnose möglich. Gemeinsam können dann Hilfsmaßnahmen oder Therapiemöglichkeiten gefunden werden.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen, Unterstützungsbedarf und in Notlagen vertrauensvoll an uns. Wir beraten und vermitteln zu geeigneten Beratungsstellen, Kliniken und Ärzten innerhalb und außerhalb unserer Schule.
Bitte scheuen Sie sich nicht frühzeitig Hilfe in Anspruch zu nehmen!