Am 23.07.25 durfte sich die Lebenshilfe Forchheim über eine Spende aus dem Hilfsfonds Rest Cent der Mitarbeiter des E.ON-Konzerns in Deutschland freuen, zu dem auch die Bayernwerk-Gruppe gehört.
Der symbolische Spendenscheck wurde vom Betriebsratsvorsitzenden der Region Oberfranken - Christian Bickel zusammen mit Anja Rieß - Mitarbeiterin der Bayernwerk Netz GmbH und Einreicherin des Vorschlages an Annekathrin Schreiner - Vorständin der Lebenshilfe Forchheim sowie Kerstin Altjohann – Leiterin der heilpädagogischen Tagesstätte und Ivonne Matthes – Logopädin der Lebenshilfe Forchheim übergeben.
Die Spende stammt aus dem E.ON Hilfsfonds Rest Cent, der sich dadurch finanziert, dass ein Großteil der E.ON-Mitarbeiter – und damit auch der Bayernwerk-Mitarbeiter – dauerhaft auf die Auszahlung des Betrages hinter dem Komma ihrer Gehaltsabrechnung verzichtet. Diese Summe fließt in den Hilfsfonds Rest Cent, wird durch den Konzern verdoppelt und steht für die Unterstützung gemeinnütziger Organisationen in Deutschland zur Verfügung.
„Das Prinzip unseres Hilfsfonds Rest Cent ist einfach: Wenn sehr viele Menschen einen kleinen Beitrag leisten, kommt Großes dabei heraus“, erläutert Christian Bickel. „Und genau das machen viele Kolleginnen und Kollegen der unterschiedlichen deutschen E.ON-Gesellschaften und bei uns in der Region. Damit setzen wir ein Zeichen des gesellschaftlichen Engagements.“
Die Lebenshilfe Forchheim fördert und begleitet Kinder und Jugendliche mit Einschränkungen. Das fachübergreifende Förder- und Therapieangebot soll diesen Kindern und Jugendlichen einen Weg zu einem selbstbestimmten Leben in der Gesellschaft ermöglichen. Dabei stehen die Entwicklung und Entfaltung einer starken, selbstbewussten und kreativen Persönlichkeit im Vordergrund.
Mit der Spende aus dem Hilfsfonds Rest Cent werden Materialien und Spiele für die pädagogische und therapeutische Arbeit in der heilpädagogischen Tagesstätte finanziert.
Die Heilpädagogische Tagesstätte der Lebenshilfe Forchheim bietet pädagogische und therapeutische Angebote für Kinder und Jugendliche mit besonderen Förderbedarf. Durch besondere Förderung und Erziehung wird dort die Entwicklung der Persönlichkeit unterstützt, die bestmögliche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht sowie die Balance zwischen Entwicklungserfordernissen und Eigeninteressen hergestellt. Oberstes Ziel ist die Verbesserung und Sicherung der Lebensqualität der Kinder und Jugendlichen mit Einschränkungen.
Annekathrin Schreiner, Ivonne Matthes und Kerstin Altjohann von der Lebenshilfe Forchheim freuten sich über die großzügige Spende und nahmen den Scheck zusammen mit einigen Kindern der heilpädagogischen Tagesstätte mit einem Lächeln entgegen.
Text: Anja Rieß